Das Leben in #Cambridge kommt zu einem bestimmten Preis und der ist höher als in so manchen Städten Deutschlands. Es ist wohl das Übel der beliebten (Universitäts-)Städte: hohe Mieten, hohe Lebenshaltungskosten – aber dafür viel Kultur und gutes Essen.
Habt ihr Fragen zum Leben in Cambridge und Studieren in Cambridge? Dann schreibt eure Fragen in die Kommentare oder schickt eine DM.
Ein paar weitere Worte:
Es ist leider so, dass ein Auslandsaufenthalt meist mit höheren Ausgaben verbunden ist als das Studieren in Deutschland. Studiengebühren in Großbritannien sind für internationale Studierende immens hoch (College- plus Studiengebühren summieren sich schnell auf £50.000 pro Semester) und dazu kommen die höheren Lebenshaltungskosten. So ein Aufenthalt ist für einen Großteil von Studis nur mit einem #Stipendium zu realisieren. Ob es davon genug gibt, das weiß ich nicht, dennoch zeigt die Stipendiendatenbank des #DAAD , dass es eine große Auswahl gibt.
Und wenn es auch ein Land in der EU sein darf, dann bieten die Zuschüsse von #erasmusplus eine gute Grundlage für ein Studium im Ausland. Aber auch da heißt es leider, dass nur der mit dem größeren Geldbeutel in #Paris studieren kann, weil die Finanzierung durch Erasmus+ für teure Städte in der Regel nicht ausreicht. Aber auch hier könnt ihr die Augen offenhalten nach zusätzlichen Stipendien. Bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes müsst ihr also früh mit der Planung anfangen, dann könnt ihr euch euren Traum sicherlich erfüllen!