studieren weltweit

Eine Reise ins Unbekannte: Warum mache ich das?

Erst einmal: Gute Frage! Die perfekte Antwort habe ich darauf allerdings immer noch nicht parat. Lange Zeit dachte ich, ein Auslandsaufenthalt wäre nichts für mich. Für mehrere Monate alleine raus aus der bekannten Umgebung? Nein, Danke, wäre da noch vor zwei Jahren meine Antwort gewesen.

Blick aus dem Flugzeug auf Wolken
Meine Reise ins Auslandsabenteuer: Beim Flug nach Estland hatte ich eine tolle Aussicht.

Irgendwann wurde mir jedoch klar: Ein Semester im Ausland ist zwar eine riesige Herausforderung, aber auch ein großes Abenteuer, das ich nie mehr vergessen werde. Es gibt mir die Chance, noch einmal rauszukommen aus dem Alltag in Deutschland, bevor es ernst wird, das Studium endet und das Arbeitsleben beginnt.

Selbstbewusstsein gewinnen

Das Auslandssemester mache ich nicht, um irgendjemandem zu gefallen, ich mache es für mich selbst und für meine persönliche Weiterentwicklung. Ich muss damit niemandem etwas beweisen, außer vielleicht mir selbst. Ich hoffe, dass diese Erfahrung mich selbstsicherer machen wird, weil sie mir zeigt, dass ich alleine in einer fremden Umgebung zurechtkomme und mich auf mich selbst verlassen kann.

Auch wenn ich schon vor dem Auslandsaufenthalt selbstständig und selbstbewusst war, alleine gewohnt und mein Leben organisiert habe – bisher habe ich immer in meiner Heimatstadt gelebt, war nie mehr als zwei Wochen von Familie und Freunden getrennt. Wenn ich Hilfe brauchte, konnte ich mich darauf verlassen, dass innerhalb von einer halben Stunde jemand da sein wird. In Estland ist das nicht so, was sich zwar beängstigend anfühlt, aber mich zugleich auch darin bestärkt, dass ich für mich selbst sorgen kann.

Flug von hinten läuft durch den Schnee
Unterwegs in Tartu: In den verschneiten Parks gehe ich gerne spazieren.

Internationalität leben

Ein wesentlicher Faktor, der zu meiner Entscheidung für ein Auslandssemester beigetragen hat, war mein Kontakt zu Studierenden aus anderen Ländern. Über verschiedene Kooperationsprojekte und das Buddy-Programm meiner Universität habe ich in den vergangenen zwei Jahre viele junge Menschen aus anderen Ländern kennengelernt. Das war jedes Mal eine sehr bereichernde Erfahrung. Es tat gut, sich auszutauschen und dabei zu erkennen, wie viele Gemeinsamkeiten sich trotz aller Unterschiede finden lassen.

Nachdem ich Patin für eine Erasmus-Studentin war, die aus Finnland an meine Universität nach Dortmund gekommen ist, stand für mich fest: Das möchte ich auch machen. Ich habe miterlebt, wie aufregend ihr Auslandsaufenthalt war, wie viele neue Freunde aus aller Welt und neue Hobbys sie gefunden und wie sie sich selbst besser kennengelernt hat. Wir haben noch immer Kontakt und das Tolle ist: Weil ich es jetzt aus Estland nicht weit nach Finnland habe, werde ich sie bald in ihrer Heimat besuchen.

Fähigkeiten verbessern

Durch meinen Auslandsaufenthalt in einem Land, in dem ich vor allem auf Englisch kommuniziere, erhoffe ich mir auch, meine Sprachkenntnisse zu verbessern. Ich habe schon immer gerne Englisch gelernt und gesprochen. Doch im Alltag in Deutschland ergeben sich selten Gelegenheiten dazu. Daher hoffe ich, in Estland sicherer im Englischen zu werden und meinen Wortschatz erweitern zu können.

Das alte Universitätsgebäude der Universität Tartu
An der Universität Tartu werde in dieses Semester studieren.

Während ich Politikwissenschaften in Deutschland nur im Nebenfach studiere, werde ich hier in Tartu hauptsächlich Kurse aus dem Bereich Politik und Gesellschaft belegen. Dabei habe ich mich bewusst für Fächer entschieden, die diese Themen in Bezug auf Estland beziehungsweise das Baltikum behandeln. Ich hoffe, dadurch viel Neues über die mir bislang vollkommen unbekannten baltischen Staaten und deren Geschichte zu lernen.

Schließlich soll meine Reise ins Unbekannte nicht als solche enden. In den kommenden fünf Monaten will ich versuchen, so viel wie möglich über Land und Leute, Kultur und Geschichte Estlands zu erfahren. Dann kann ich im Sommer hoffentlich mit viel neuem Wissen, überraschenden Erkenntnissen und erweiterten Perspektiven im Gepäck zurück nach Hause zu fahren.

Hast du noch Fragen?

Mehr zu #Perspektivwechsel

  • Soul Fashion: Die Reise in mein Inneres

    Soul Fashion: Die Reise in mein Inneres

    Die Zeit im Ausland ist sehr schön: neue Kultur entdecken, neue Freunden kennenlernen, zahlreiche Aktivitäten und Beschäftigungen. Doch es kam aber die Zeit, wo ich nicht mehr wusste, was es alles für mich bedeutet. Sind die kulturellen Erfahrungen wichtiger, als neue Freundschaften aufzubauen, mit Menschen, die ich wahrscheinlich nie wiedersehen werde? Sind die Erinnerungen doch nicht schöner, wenn ich sie mit andere teilen kann? So viele Fragen, so viele Parameter und am Ende musste ich feststellen, dass es mir sehr schwerfällt, neue „echte“ Beziehungen aufzubauen. In diesem Beitrag teile ich mit euch viele persönliche Gedanken, die Reise von einem starken Gefühl von Einsamkeit in mir selbst.

  • Die Kunst des Alleinseins

    Auf TikTok abspielen
    Patricia

    Patricia / Österreich

    Ein Auslandsaufenthalt bedeutet auch meist, dass du auf dich alleine gestellt bist und gerade zu Beginn viel Zeit mit dir selbst verbringst. In diesem Video zeige ich dir, wie ich damit umgehe, und dass allein sein manchmal gar nicht so übel ist. Fällt es dir leicht Zeit alleine zu verbringen?

  • Wie findest du Freunde?

    Auf TikTok abspielen
    Mädchen, lächeln
    Patricia

    Patricia / Österreich

    Neues Land, neue Möglichkeiten und viele neue Menschen. Das Knüpfen von Kontakten ist manchmal gar nicht so einfach und stellt auch mich vor eine neue Herausforderung. Wie knüpfst du neue Freundschaften?

  • Bildung im Blick

    Bildung im Blick

    Kanadas Bildung ist gerecht, inklusiv und besser?! Ein Blogbeitrag über Kanadas Bildungserfolg und wichtige Lektionen für das deutsche Schulsystem.

  • Von der Umstellung von Studium zum Job

    Auf TikTok abspielen
    Blauer Himmel, Sonne, Innsbruck, blaues Haus
    Patricia

    Patricia / Österreich

    Ist dir mal aufgefallen, dass kaum jemand darüber redet, wie schwer die Umstellung von deinem Studium zu deinem Berufsleben sein kann? Gerade zu Beginn meines Praktikums habe ich das sehr stark zu spüren bekommen und mir dann vorgenommen, mindestens einmal in der Woche etwas zu unternehmen, um einen kleinen Ausgleich zu meinem Arbeitsalltag zu bekommen. Wenn du auch gerade frisch in eine Vollzeitjob gestartet bist, probier es doch auch mal für dich aus. Du wirst schnell merken, was ein solcher

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Auf Instagram abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Auf TikTok abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt