studieren weltweit - ERLEBE ES!

studieren weltweit

Einsamkeit und Heimweh: Im Zwiespalt zwischen Abbrechen und Bleiben


Für viele ist das hier vielleicht ein Schock, aber: Mein Auslandssemester war eine hauptsächlich negative Erfahrung. Woran es lag, wieso ich nicht abgebrochen habe und warum ich trotzdem in Zukunft noch gerne ins Ausland gehen würde, erzähle ich in diesem Blogbeitrag.

Vorab: Ich will mit diesem Beitrag niemandem Angst vor einem Auslandsaufenthalt machen. Bei mir sind mehrere Faktoren zusammengekommen, die meine Erfahrung zu einer negativen gemacht haben, und niemand von den anderen Erasmus-Studierenden hier vor Ort hatte so viele Probleme wie ich. Es ist einfach vieles schief gelaufen, aber bitte lasst euch deshalb nicht von einem Auslandsaufenthalt abhalten.
Mit diesem Beitrag möchte ich euch auf eventuelle Probleme im Auslandssemester aufmerksam machen, und Mut spenden an diejenigen, die in ähnlichen Positionen sind wie ich.

Meine Situation

Mein Auslandssemester war stark vom Alleine sein geprägt, und irgendwann wurde aus dem „alleine“ ein „einsam“. In meinem Blogbeitrag zur Wohnsituation habe ich bereits erzählt, dass meine Mitbewohnerin und ich uns nicht besonders gut verstanden haben. Auch bei meinen Kursen lief nicht alles so, wie gedacht, da diese regelmäßig ausgefallen sind.
Zwar habe ich in Lüttich viele tolle Leute kennengelernt, aber deren Stundenplan war deutlich voller als mein eigener, sodass ich den Großteil der Zeit alleine war.
Als Stadt an sich hat Lüttich leider auch nicht unendlich viel zu bieten. Nach den ersten zwei Monaten hatte ich nicht nur vor Ort alle Museen und Co. gesehen, sondern die ersten Städte in der Umgebung schon zum zweiten oder dritten Mal. Außerdem gab es keine regelmäßigen Aktivitäten, wie zum Beispiel Sport-, Koch- oder Malkurse. Da belgische Studierende die meisten Wochenenden in ihrer Heimat verbringen, ist die Infrastruktur für Hobbies sehr durchwachsen.

Zwischen Tatendrang und Enttäuschung

Da saß ich also. In einem fremden Land, in einer Wohnung, in der ich mich nicht wohl fühlte und mit unendlich viel Freizeit. Damit meine ich, dass ich maximal 12 Stunden die Woche Uni hatte; aber in der Realität waren es dann doch eher nur sechs bis acht, und es gab so gut wie nie Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung. Wenn ihr an einem Tag also acht Stunden schläft und vielleicht drei Stunden für die Uni beschäftigt seid, bleiben immer noch 13 Stunden Freizeit pro Tag. Und das über fünf Monate.

Diese Situation war für mich sehr belastend. Nach den letzten zwei Jahren Online-Studium dank Corona war ich voller Tatendrang, endlich wieder in Präsenz studieren zu können. Vielleicht war meine Enttäuschung über die ständigen Ausfälle auch deshalb umso größer, weil es sich für mich wieder nicht wie ein echtes Studium angefühlt hat.

Wie ich damit umgegangen bin

Anfangs war ich total verzweifelt. Ich habe die ersten zwei Monate bis zu den Osterferien mehrmals täglich geweint, ich konnte kaum essen und war gefangen in Gedankenspiralen. „Wie komme ich hier durch? Wie schaffe ich das?“ waren wohl die wichtigsten Fragen in meinem Kopf. Aber auch: „Will ich das schaffen? Will ich nicht einfach abbrechen?“
Ich bin die verschiedensten Szenarien durchgegangen, von umziehen, neue Kurse suchen bis Freiwilligenarbeit – doch all das war aus den verschiedensten Gründen leider nicht zu realisieren.

Abbrechen kam nicht in Frage

Auch ein Abbruch kam mir in den Sinn. Allerdings entschied ich mich dagegen, da ich durch einen Abbruch viel Zeit verloren hätte. Für mein Auslandssemester hatte ich mein Studium bereits um ein Semester verlängert, und aus organisatorischen Gründen hätte ich die mir fehlenden Fächer nicht mehr im laufenden Sommersemester belegen können. Ich hätte bis Oktober warten müssen, für meinen Bachelor noch ein zusätzliches Semester mehr gebraucht und zusätzlich meinen Traumpraktikumsplatz verloren, da mein Praktikum während der Zeit des deutschen Wintersemesters gelegen hätte. Für mich persönlich hätte ein Abbruch einfach zu viele Verluste von Zeit und Möglichkeiten bedeutet.
Falls ihr übrigens mehr zum Thema Abbruch eines Auslandssemesters lesen wollt, schaut doch auch bei Jumana vorbei.

Mehr als bloß Heimweh

Nachdem mir klar war, dass ich irgendwie das Semester durchziehen musste, kamen erst einmal die Osterferien. In dieser Zeit besuchte ich auch meinen Hausarzt. Denn in den vorherigen Wochen ging es mir unglaublich schlecht, und ich ahnte: Das ist kein normales Heimweh. Das ist mehr. Mein Arzt bestätigte mir schließlich, dass der Verlauf meines Auslandssemesters auf meine psychische und physische Gesundheit schlug.
Da Lüttich nur 200 Kilometer von meiner Heimat entfernt liegt, entschied ich mich für den letzten Monat der Vorlesungszeit dazu, zu pendeln. Die zweieinhalb Tage, die ich noch Kurse hatte, verbrachte ich vor Ort, den Rest der Woche verbrachte ich in Deutschland. In Absprache mit dem International Office werde ich außerdem meine Klausur im Juni online schreiben können, sodass ich Belgien noch im Mai verlassen kann.

Ein paar Tipps für euch

Zuallererst ein Reminder: Ein Auslandssemester ist wie ein normales Semester – in dem Sinne, dass alle Probleme, die ihr eventuell an eurer Heimatuni habt, hier auch auftauchen können. Eine WG, die nicht harmoniert, rücksichtslose Dozierende und Probleme mit den Kursen. Das alles kann genauso auch im Ausland passieren.

1. Versucht zu ermitteln, was genau euch an eurem Auslandssemester nicht gefällt. Einzelne Dinge, wie die Wohnsituation oder die Kurse, lassen sich oft ändern. Das International Office und eure Austauschuni sollten euch dabei auch unterstützen können.

2. Redet mit anderen Personen darüber. Egal ob Freunde oder Familie von zuhause, als auch andere Erasmus-Studierende vor Ort, oder Mitarbeiter*innen des International Office. Ich habe außerdem die Möglichkeit meiner Heimatuni genutzt, mit der psychologischen Studienberatung zu sprechen. Auch die Uni Lüttich hat so eine Beratung, aber ich fand es einfacher, in meiner Muttersprache über meine Gefühle zu sprechen. Vor dem Gespräch habe ich gezweifelt, ob es mir überhaupt schlecht genug für dieses Angebot geht. Der Gedanke war natürlich quatsch, denn bei psychologischer Hilfe gibt es kein Mindestlevel an Leid oder Schmerzen, das ihr vorweisen müsst. Also nehmt solche Angebote wirklich einfach an.
Außerdem habe ich einen spannenden Artikel im Internet gefunden, in dem zwei Mädchen darüber berichten, warum ihr Erasmus-Semester nicht die beste Zeit ihres Lebens war. Solche zwiegespaltenen Erfahrungsberichte haben mir Mut gegeben, dass ich nicht alleine bin mit meinen Erfahrungen.

3. Plant Aktivitäten und verabredet euch. Ladet euch Besuch ein, oder reist vielleicht selber zurück nach Hause (je nachdem, wie weit ihr weg seid). Geht ins Kino oder Theater, einen Kaffee in einem neuen Café trinken, oder besucht Orte in der Nähe. Nutzt die Zeit, die ihr vor Ort habt und versackt nicht in eurem Zimmer.

4. Lasst eure Emotionen zu. Es ist okay, traurig und enttäuscht zu sein, und ihr müsst keinem etwas vormachen, und dauernd glücklich sein. Etwas Traurigkeit ist okay – aber lasst euch davon nicht übernehmen.

5. Ein kleiner, aber feiner Trick: Zählt die Tage bis zu eurer Abreise. Ich habe in meinem Kalender jeden verstrichenen Tag durchgestrichen und auch eine Countdown-App auf dem Handy benutzt. Das hat mir sehr geholfen, durch die letzten Wochen zu kommen.

6. Macht das, was für euch gut ist und hört nicht auf Kommentare von anderen, sondern euer Bauchgefühl. Als ich nach vier Wochen das erste Mal ein Wochenende in meine deutsche Heimat gefahren bin, gab es von ein paar (wenigen) Erasmus-Studierenden Kritik à la „jetzt nach Hause zu fahren ist wie aufgeben“. Für mich war das aber die beste Entscheidung, da ich dort wieder Kraft und Energie für die nächsten vier Wochen bis zu den Osterferien sammeln konnte.

Warum ich euch trotzdem ein Auslandssemester ans Herz legen möchte

Eine Zeit im Ausland zu leben kann unglaublich bereichernd sein. Ich hatte das große Glück, bereits 2018/19 für zehn Monate einen Internationalen Jugendfreiwilligendienst in Jerusalem machen zu können. Und das war die beste Zeit meines Lebens. Ich konnte in eine neue Kultur eintauchen, Sprachkenntnisse verbessern, hatte eine große Freundesgruppe und Hobbies vor Ort, und habe unglaublich tolle Reisen gemacht. Die Rahmenbedingungen dort haben für mich einfach besser gepasst. Ein tolles Wohnumfeld und eine 40-Stunden-Woche – mit diesen beiden Dingen wäre meine Zeit in Belgien auch ganz anders verlaufen. Ich hatte Spaß an der Uni und habe schöne Abende mit Freund*innen verbracht. Aber gesehen auf meine Zeit vor Ort war es einfach zu wenig. Ich weiß, dass mein Semester in Belgien deutlich besser hätte sein können.
Und aus dem Wissen über diese positiven Momente will ich euch sagen: Traut euch. Es kann eigentlich nur besser werden als meine Zeit in Belgien.

Meldet euch gerne bei mir, ob hier in den Kommentaren oder auf Instagram und Twitter.
Alles Liebe, Merle

Kommentare
  1. Ida

    16. September 2022

    Ich find es ganz lustig, dass du schreibst „Hatte maximal 12h pro Woche Uni“. Ich hab im Erasmus die Erfahrung gemacht, das man original nichts! für die Uni zu tun hatte. Es waren z.B. Vorlesungen angesetzt (5h) und in Wirklichkeit hatte man dann, gerade mal so, 2h Vorlesung. Das kam echt oft vor, dass man nicht mal die Hälfte oder nur knapp der Hälfte der Zeit, die offiziell angegeben war, Vorlesungen hatte. Es wurden auch super viel Pausen gemacht, auch bei Vorlesungen, die sowieso nur 1,5 h gedauert haben und eigentlich durchgehend wurden auch früher die Vorlesungen beendet. Das hat mich wirklich genervt, dass man sowieso schon echt wenig Uni hatte und dann noch die Hälfte der Zeit Pausen gemacht hat, früher aufgehört wurde und die Vorlesungen im Endeffekt nie solange gedauert haben, wie angegeben. Ich finde man sollte solche Dinge Wissen, dass so etwas passieren kann, dann kann man vielleicht besser damit umgehen oder sich darauf einstellen. Man sollte sich auch wirklich die Kursschedules ansehen (falls vorhanden). Vor allem, wenn man sich an einem Ort befindet, an dem man, nicht so viel machen kann oder wo es auch kaum Events und so etwas gibt, hat man dann, gleich wie du es, mehr als treffend, beschrieben hast, viel zu viel Freizeit, die man auch kaum bis sehr schwer sinnvoll füllen kann.

  2. Luca

    29. August 2022

    danke für diesen blogeintrag!! ich musste mein auslandssemester leider abbrechen, weil es mir nach einiger zuerst wunderschöner zeit dann wochenlang sehr schlecht ging, dachte damals ich wäre krank aber war wohl ne Angststörung die ich leider immer noch habe. (auslandssemester war letzten herbst/winter also schon fast n jahr her) such gerade ein bisschen nach berichten die auch nicht diese „best time of my life“ geschichte erzählen. irgendwie redet niemand über die schwierigkeiten. danke für deine offenheit es hat mir geholfen mich damit weniger schlecht zu fühlen!! 🙂

Hast du noch Fragen?

Mehr zu #MentalHealth

  • „studieren weltweit – der Podcast“

    „studieren weltweit der Podcast“

    Einmal rund um den Globus mit sieben ehemaligen Correspondents der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ und Moderatorin Lene. In unserer 2. Staffel von "studieren weltweit – der Podcast" berichten Studierende von ihren unvergesslichen Abenteuern und Herausforderungen im Ausland. Egal ob Cambridge oder Tbilisi, erfahrt aus erster Hand, wie es ist, fernab der Heimat zu studieren, persönliche Hürden zu überwinden, mit Schicksalsschlägen umzugehen und an den Erlebnissen zu wachsen.

  • Soul Fashion: Die Reise in mein Inneres

    Soul Fashion: Die Reise in mein Inneres

    Die Zeit im Ausland ist sehr schön: neue Kultur entdecken, neue Freunden kennenlernen, zahlreiche Aktivitäten und Beschäftigungen. Doch es kam aber die Zeit, wo ich nicht mehr wusste, was es alles für mich bedeutet. Sind die kulturellen Erfahrungen wichtiger, als neue Freundschaften aufzubauen, mit Menschen, die ich wahrscheinlich nie wiedersehen werde? Sind die Erinnerungen doch nicht schöner, wenn ich sie mit andere teilen kann? So viele Fragen, so viele Parameter und am Ende musste ich feststellen, dass es mir sehr schwerfällt, neue „echte“ Beziehungen aufzubauen. In diesem Beitrag teile ich mit euch viele persönliche Gedanken, die Reise von einem starken Gefühl von Einsamkeit in mir selbst.

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung

Auf Instagram abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Auf TikTok abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt