4. Dezember 2023
Es ist nun Ende November und die Temperaturen am Tag belaufen sich auf bereits – 4 Grad. Hier im Süden Schwedens hat es nun schon einige Male geschneit, jedoch ist davon leider noch nicht viel liegen geblieben. Was aber auf der Straße vor sich hin glänzt, sind die vereisten Pfützen und nasses Laub, das noch auf den Gehwegen liegt. Perfektes Wetter also, um ordentlich auszurutschen und sich den Knöchel zu verstauchen! Wie ich die Wintertage eingeläutet habe, erzähle ich dir im Folgenden.
Ich habe es ja bereits im Intro angesprochen: Ja, ich bin ausgerutscht und nein, ich habe leider nicht nur einen Kratzer abbekommen. Aber von vorne. Ich bin mit meinem Fahrrad am frühen Nachmittag, also im absoluten Dunkeln nach Hause gefahren. Jedenfalls habe ich dies versucht, bis ich kurz vor einem Zebrastreifen plötzlich gemerkt habe, dass mein Vorderrad überhaupt gar nicht das macht, was ich möchte. In der nächsten Sekunde liege ich auf der Straße und spüre einen betäubenden Schmerz meinem Knöchel durchziehen. Nach meinem kläglichen Versuch aufzustehen, realisierte ich nun erst, dass es nicht nur ein kleiner Sturz war, sondern dass ich Hilfe brauche. Glücklicherweise bin ich direkt gegenüber einer Polizeistation ausgerutscht, sodass nach wenigen Sekunden bereits zwei Polizisten kamen, die mir beim Aufstehen halfen und mich letztendlich nach Hause gefahren haben. Ich habe mir im Endeffekt einen Bänderriss und eine Verstauchung des Knöchels zugezogen und kann vorerst nicht wirklich laufen. 🙁
Am selben Abend ist eine Freundin von mir ebenfalls mit ihrem Fahrrad ausgerutscht und hat sich einige Schrammen im Gesicht zugezogen und einige andere Freundinnen haben unabhängig voneinander ebenfalls Menschen gesehen, die wegen der Glätte vom Fahrrad gefallen sind. Tatsächlich ist es hier so, dass die Glätte kaum zu sehen ist. Dass es bereits so früh dunkel wird, trägt zusätzlich dazu bei, dass glatte Stellen auf der Straße schwer zu erkennen sind. Mir geht es ansonsten glücklicherweise gut und der Knöchel ist am verheilen. Wenn du dennoch vor hast, im Winter Fahrrad zu fahren, dann denke bitte daran, einen Fahrradhelm zu tragen!
Schwedische Weihnachtssnacks
Was in der Vorweihnachtszeit in Schweden auf keinen Fall fehlen darf, ist Safrangebäck. Der Hefeteig in S-Form, Lussekatt genannt, wird mit Safran verfeinert, der dem Teig eine gelbe Farbe und einen duftenden Geschmack verleiht und mit zwei Rosinen verziert ist. Verkauft wird dieses Gebäck in allen Bäckereien, aber auch im Supermarkt findest du eine große Auswahl an Safrangebäck. Ebenfalls beliebt ist das sogenannte Julbröd, das übersetzt Weihnachtsbrot heißt und ein Toastlaib mit weihnachtlichen Gewürzen wie Zimt und Kardamom sowie Rosinen ist.
Weiterhin sind hier Glögg und Julmust als Getränke sehr beliebt. Glögg ist schwedischer Glühwein, der mit Rosinen und Mandeln im Getränk serviert wird. Eine Besonderheit des Glögg ist, dass es diesen in verschiedenen Geschmacksrichtungen gibt. So verkaufen viele Supermärkte den schwedischen Glühwein mit Lakritz-, Himbeeren oder Schokoladengeschmack. Am besten schmeckt mir der Glögg mit Apfel-Zimt-Geschmack. Julmust ist eine Art Softdrink, die eine Mischung aus Cola und weihnachtlichen Gewürzen ist. Ich finde den Geschmack sehr gewöhnungsbedürftig und muss zudem sagen, dass ich bisher nur eine Person kenne, der Julmust tatsächlich gut schmeckt.
Pepperkakor und Juleskum als Süßigkeiten, die es nur zur Weihnachtszeit gibt, werden hier auch sehr gerne gekauft und gegessen. Weichen Lebkuchen wie bei uns gibt es hier leider nicht zu kaufen. Nur harten, dünngebackenen Lebkuchen, der ähnlich wie Spekulatius schmeckt, gibt es. Juleskum sind Schaumzucker-Gummibärchen in weihnachtlicher Form und erinnern mich an die Schaumzucker-Mäuse.
Die heilige Lucia
In Schweden wird traditionell das christliche Luciafest am 13. Dezember gefeiert. Dieses gedenkt der heiligen Lucia von Syrakus, die Legenden nach Christen, die sich in römischen Katakomben versteckten, Essen brachte. Um den Weg zu ihnen zu erleuchten, trug sie Kerzen auf ihrem Kopf. Seinen Ursprung hat das Fest im 4. Jahrhundert. In Schweden etablierte sich dieser Brauch im 20. Jahrhundert. Traditionell erscheint Lucia in den frühen Morgenstunden, doch die meisten Veranstaltungen finden in der Abenddämmerung statt, oft mit singenden Mädchen in weißen Roben, Sternenknaben und Pfefferkuchenmännchen. Lucia trägt eine Kerzenkrone, gefolgt von Mädchen und Knaben in festlicher Kleidung. Während der Veranstaltung wird das traditionelle Sankt Lucia Lied gesungen, das tatsächlich der Großteil der schwedischen Bürger:innen auswendig kann. In vielen schwedischen Gemeinden wird jährlich eine Lucia gewählt, wobei die Rolle zunehmend auch von Personen nicht-skandinavischer Herkunft oder nicht-binärem Geschlecht übernommen wird, was die kulturelle Vielfalt Schwedens widerspiegelt.