studieren weltweit

Hilfe, schlechte Laune im Erasmus-Jahr?!


Seit einer Woche bin ich erkältet, die Vorlesungen ziehen sich in die Länge und erscheinen doppelt so lange wie sonst, und auch wenn es schon wieder deutlich wärmer wird, ist der Himmel doch noch oft grau. Gestern hat es auch noch geregnet, ich muss noch 1000 Sachen erledigen (die ich bisher vor mir hergeschoben habe), und meine gute Laune lässt sich auch nicht blicken.

Wie kann das sein? Ich mache doch gerade mein Erasmus-Jahr und sollte die Zeit und den Spaß meines Lebens haben! Jeder Tag muss ein Abenteuer sein!

Das stimmt nicht. Vor allem wenn man ein Jahr lang Erasmus macht. Es ist das Natürlichste auf der Welt, dass man nicht ein Jahr lang nur Höhepunkte haben kann. Auch in einem Auslandssemester gibt es Tage mit schlechter Laune, Regen und man ist so müde, dass man sich schon beim Aufstehen wieder aufs Bett freut. Dagegen hilft nur: Freunde in Cafés auf ein Stück Kuchen treffen …

Kuchen
Flower’s Café

… das Kinoprogramm der zahlreichen alten, kleinen Kinos in Toulouse auschecken, damit man ein Weilchen in eine andere Welt eintauchen kann (vormittags und mittwochs kostet der Eintritt immer nur 4,50 €!) …

kino
American Cosmograph cinéma

…und Baguette mit Käse essen. Danach sieht die Welt gleich wieder viel besser aus.

Baguette

Irgendwo sind diese Tage auch ein gutes Zeichen. Sie bedeuten nämlich, dass man angekommen ist, dass man einen Alltag hat und nicht mehr nur auf Durchreise ist, sondern sich hier ein Leben aufgebaut hat. Und zu einem Leben gehören auch schlechte Tage dazu.

Also: lasst euch nicht unterkriegen von den schlechten Tagen im Erasmus, das ist ganz normal. Man mag es auf Instagram vielleicht nicht mitbekommen, aber diese Tage hat wirklich jeder.

Und außerdem: am Wochenende soll schönes Wetter werden und ich bin zum Wandern verabredet. Und nächste Woche sind Ferien. Da sieht die Welt doch gleich wieder viel besser aus.

À bientôt!

Clara

Hast du noch Fragen?

Mehr zu #Leben

  • Arigatō Akita!

    Arigatō Akita!

    Ein Jahr Akita endet für mich und ich kann voller Dankbarkeit einen Haken an mein Ziel Auslandssemester machen. ✅ Heute blicke ich zurück und erkläre euch, wie es bei mir weitergeht.

  • „studieren weltweit – der Podcast“

    „studieren weltweit der Podcast“

    Einmal rund um den Globus mit sieben ehemaligen Correspondents der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ und Moderatorin Lene. In unserer 2. Staffel von "studieren weltweit – der Podcast" berichten Studierende von ihren unvergesslichen Abenteuern und Herausforderungen im Ausland. Egal ob Cambridge oder Tbilisi, erfahrt aus erster Hand, wie es ist, fernab der Heimat zu studieren, persönliche Hürden zu überwinden, mit Schicksalsschlägen umzugehen und an den Erlebnissen zu wachsen.

  • Meine Tagestour zum Salar de Uyuni

    Meine Tagestour zum Salar de Uyuni

    Voll eingebunden im Praktikum von montags bis freitags und dann noch eine Tour zum Salar de Uyuni – ist das nicht zu stressig? Lohnt sich das überhaupt? Definitiv! Und mit meinen Tipps, bist du bestens vorbereitet.

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Auf Instagram abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Auf TikTok abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt