studieren weltweit

Fünf Kurse für meine Mission


In meinem Biotechnologie-Studium an der HAW Hamburg befinde ich mich zwischen den Naturwissenschaften, der Technik und der Informatik. Es ist ein sehr breit aufgestelltes Gebiet und erzeugt durch Ihren Aufschwung in den letzten Jahrzehnten vielfältige Berufsperspektiven. Diesen Umstand habe ich mir zunutze gemacht und mir danach meine Kurse für meine Auslandssemesters an der National University of Ireland, Galway (NUIG) ausgesucht.

Da mein Auslandssemester mit dem Förderprogramm Erasmus+ gekoppelt ist, gab es wenige Pflichten, die ich auch bei meiner Kurswahl beachten musste. Zum einen durfte ich Kurse mit einer Gesamtanzahl von 20 ECTS belegen, wovon ich am Ende mindestens 16 ECTS erfolgreich mit nach Hause nehmen muss. Zum anderen musste ich sicherstellen, dass meine Wunschkurse an meiner Heimathochschule anerkannt werden. Dies setzte voraus, dass meine Wunschkurse entweder mit dem Studienplan meiner Heimathochschule vereinbar sind (d.h. sie können eins zu eins angerechnet werden) oder, dass sie thematische Überschneidungen zu meinem Studiengang haben. Beides habe ich mit meinem Professor, der für die Anrechnung der Kurse an meiner Fakultät verantwortlich ist, besprochen und im Learning Agreement für das Erasmus+ Stipendium schriftlich festgehalten.

Meine Kurse im Überblick:

1. Analytical Chemistry & Molecular Structure (5 ECTS)

In diesem Kurs lerne ich unterschiedliche quantitative und qualitative Analysemethoden, um zum Beispiel die Molekülstruktur von Substanzen oder dessen Gehalt in Proben herauszufinden. Hierfür beschäftigen wir uns zum Beispiel mit Röntgenstrahlung, Kernspinresonanz, Massenspektroskopie und Chromatographieverfahren.

2. Human Nutrition (5 ECTS)

Die Ernährung für den Menschen spielt in diesem Kurs eine große Rolle. Zum einen werden mir hier die Grundlagen über die Mikro- und Makronährstoffe vermittelt. Zum anderen beschäftige ich mich mit der Irischen Ernährungsgeschichte und dem Thema Diäten aus wissenschaftlicher Perspektive. Ein Buch mit tollen Rezepten gibt es hier sogar auch noch dazu. 🙂

3. Artificial Intelligence (5 ECTS)

In diesem Kurs lerne ich die Grundlagen zur künstlichen Intelligenz in der Informatik. Eng damit verbunden ist die Entstehung dieses Teilgebietes mit Ansätzen aus der Evolution und den Problemen, die mit Hilfe von Algorithmen und Entscheidungsstrukturen gelöst werden sollen. Dazu zählen aus unserem Alltag zum Beispiel autonomes Fahren, Sprachassistenten oder Bilderkennungsalgorithmen.

4. Project Management (5 ECTS)

Das Ziel dieses Kurses ist es mit Hilfe von den gelehrten Projekt-Management-Methoden (darunter z.B. Agile Projekt Management) die nötigen Skills zu erwerben, um im späteren Berufsleben die eigenen Projekte erfolgreich durchzuführen. In einem Aufsatz habe ich zum Beispiel bereits die Rolle der Nutzer*innen im Projekt Management kritisch analysiert. Der Kurs wird mit einem eigenen zu erstellenden Projektplan abgeschlossen.

5. Academic English (0 ECTS)

Zu meiner Freude konnte ich mich als Internationaler Student kostenlos für diesen Kurs an der NUIG anmelden. Hier vertiefe ich meine bisherigen Englischkenntnisse in den Bereichen Schreiben, Sprechen und Grammatik angepasst auf meine individuellen Wünsche. Da wir nur zwischen drei und sechs Personen im Unterricht sind, ist dies problemlos möglich. Mein Fokus liegt zum jetzigen Zeitpunkt noch auf meinem akademischen Schreibstil und mein Vokabular zu erweitern.

Hast du noch Fragen?

Mehr zu #Sprache

  • Arigatō Akita!

    Arigatō Akita!

    Ein Jahr Akita endet für mich und ich kann voller Dankbarkeit einen Haken an mein Ziel Auslandssemester machen. ✅ Heute blicke ich zurück und erkläre euch, wie es bei mir weitergeht.

  • „studieren weltweit – der Podcast“

    „studieren weltweit der Podcast“

    Einmal rund um den Globus mit sieben ehemaligen Correspondents der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ und Moderatorin Lene. In unserer 2. Staffel von "studieren weltweit – der Podcast" berichten Studierende von ihren unvergesslichen Abenteuern und Herausforderungen im Ausland. Egal ob Cambridge oder Tbilisi, erfahrt aus erster Hand, wie es ist, fernab der Heimat zu studieren, persönliche Hürden zu überwinden, mit Schicksalsschlägen umzugehen und an den Erlebnissen zu wachsen.

  • Wer hat an der Uhr gedreht? 3 Monate wie im Flug

    Wer hat an der Uhr gedreht? 3 Monate wie im Flug

    Wie im Handumdrehen sind nun schon 3 Monate in meinem Auslandssemester vergangen. Ich kann selbst kaum glauben, wie schnell die Zeit verging, und bin unglaublich dankbar für alle Erfahrungen. Von Heimweh über Familienbesuch bis hin zur Reise außerhalb Koreas war alles dabei, aber wie geht es jetzt für mich weiter? Let's find out!

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Auf Instagram abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Auf TikTok abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt