studieren weltweit

Gækkebrev der dänische Osterbrief


Ostern steht vor der Tür und viele von uns können dieses Jahr ihre Familie nicht sehen. In Dänemark gibt es allerdings eine Tradition, die eine schöne Idee ist, um seinen Liebsten etwas näher zu sein.

Es geht um den Gækkebrev. Das bedeutet auf deutsch so viel wie verrückter Brief oder Scherzbrief. Diese Tradition gibt es schon seit dem 18. Jahrhundert. Jedes Jahr basteln, vor allem die Kinder in Dänemark, einen Brief für ihre Liebsten. Aber das sind nicht irgendwelche Briefe. Die Verfasser*innen werden kreativ und basteln eine Art Scherenschnitt aus buntem Papier. Dadurch entstehen richtige kleine Kunstwerke.

Diese werden dann mit einem selbst verfassten Ostergedicht verziert. Man kann sich aber auch inspirieren lassen von Gedichten, wie diesem hier:

Natürlich kann das Gedicht in jeder Sprache verfasst werden. Wichtig ist, keinen Namen zu hinterlassen. Stattdessen werden Punkte unter das Gedicht gemalt (jeder Punkt steht für einen Buchstaben eures Namens). Dann kommt das Kunstwerk zusammen mit einer Frühlingsblume in einen Umschlag. Die Blume symbolisiert den nahenden Frühling. Anschließend wird alles zur Post gebracht und abgeschickt.

Nun hat der Empfänger oder die Empfängerin drei Versuche, um zu raten, wer der Absender oder die Absenderin war. Wenn richtig geraten wird, schuldet der/die Verfasser*in dem/der Empfänger*in ein Schokoladenei. Wenn nicht, ist es umgekehrt.

Mein Gækkebrev
Mein Gækkebrev – An wen der geht, darf ich nicht verraten 🙂

Wir findet ihr diese Ostertradition? Habt ihr in eurem Land eigene Ostertraditionen, die trotz oder gerade wegen Corona durchgeführt werden können? Schreibt es gerne in die Kommentare unten. Habt ein schönes Osterfest, wenn ihr es feiert, egal wo ihr gerade seid. Und viel Spaß beim Ostereier-Suchen und vielleicht auch beim Gækkebrev-Basteln. 🙂

Hast du noch Fragen?

Mehr zu #Leben

  • Arigatō Akita!

    Arigatō Akita!

    Ein Jahr Akita endet für mich und ich kann voller Dankbarkeit einen Haken an mein Ziel Auslandssemester machen. ✅ Heute blicke ich zurück und erkläre euch, wie es bei mir weitergeht.

  • „studieren weltweit – der Podcast“

    „studieren weltweit der Podcast“

    Einmal rund um den Globus mit sieben ehemaligen Correspondents der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ und Moderatorin Lene. In unserer 2. Staffel von "studieren weltweit – der Podcast" berichten Studierende von ihren unvergesslichen Abenteuern und Herausforderungen im Ausland. Egal ob Cambridge oder Tbilisi, erfahrt aus erster Hand, wie es ist, fernab der Heimat zu studieren, persönliche Hürden zu überwinden, mit Schicksalsschlägen umzugehen und an den Erlebnissen zu wachsen.

  • Meine Tagestour zum Salar de Uyuni

    Meine Tagestour zum Salar de Uyuni

    Voll eingebunden im Praktikum von montags bis freitags und dann noch eine Tour zum Salar de Uyuni – ist das nicht zu stressig? Lohnt sich das überhaupt? Definitiv! Und mit meinen Tipps, bist du bestens vorbereitet.

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Auf Instagram abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Auf TikTok abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt