studieren weltweit

Jura in Kopenhagen Ein Fazit zu meinen Kursen an der Københavns Universitet


Ich habe euch bereits versucht zu überzeugen, den Schritt ins Ausland zu wagen im Jurastudium. Ihr habt den Beitrag noch nicht gelesen? Dann holt das unbedingt nach. Nun möchte ich etwas mehr über meine Kurse berichten, die ich an der Københavns Universitet belegt habe.

Meine letzte Prüfungsaufgabe ist abgegeben, was bedeutet, dass das Semester für mich nun vorbei ist. Also wie war‘s?

Nicht alle Kurse haben überzeugt

Ich habe zum einen den Kurs Peaceful Settlement of International Disputes belegt. Dieser Kurs beschäftigt sich mit Internationalem Recht. Da ich das in meinem Studium in Berlin immer etwas vernachlässigt habe, habe ich mich für den Kurs entschieden. Es ging darum, wie internationale Konflikte friedlich gelöst werden können und welche internationalen Organisationen welche Aufgaben dabei haben.

Ich muss aber zugeben, dass ich etwas enttäuscht wurde von der Vorlesung. Hier haben sich deutlich die Nachteile vom Online-Semester gezeigt. Wir waren am Anfang etwa 30 Teilnehmende. Fast niemand hat die Kamera eingeschaltet und so saß man morgens um acht zu Hause vor dem Laptop und hat auf ganz viele schwarze Kacheln gestarrt. Der Professor, der natürlich seine Kamera eingeschaltet hat, konnte mit Mühe ein paar vereinzelte Studierende überzeugen, ihr Gesicht zu zeigen. Die Vorlesung an sich hat mich aber auch nicht wirklich mitgerissen. Leider saß unser Professor nur am Tisch und hat aus seinem Buch vorgelesen. Auch der geplante Moot Court konnte aufgrund von der Online-Lehre nicht stattfinden.

Ich habe mich dann irgendwann entschieden, den Kurs nicht weiter zu belegen. Da ich trotzdem noch genügend ECTS gesammelt habe, konnte ich mir das auch leisten.

Künstliche Intelligenz und Recht

Der andere Kurs, den ich hier belegt habe, hat mich dagegen direkt begeistert. Im Seminar Artificial Intelligence and Legal Disruption haben wir über rechtliche Fragestellungen zum Thema Künstliche Intelligenz geredet. Wir haben jede Woche verschiedene Paper gelesen und dann zusammen darüber diskutiert. Der Professor konnte uns jede Stunde neu motivieren und hat uns mit seiner Begeisterung angesteckt. Wir waren eine recht kleine Gruppe (maximal 10 Studierende). Und obwohl ich am Anfang etwas zurückhaltend war mit fremden Studierenden online zu diskutieren und meine Meinung kundzutun, hat unser Professor alles gegeben, uns zu motivieren. Wir wurden in Mini-Gruppen eingeteilt online, um uns besser kennenzulernen und ich habe meine anfänglichen Zweifel schnell abgelegt. Wir haben auch nicht nur über juristische Themen diskutiert, sondern teilweise auch versucht philosophische Fragen zu beantworten. Marius ist Informatikstudent und hat auch an dem Kurs teilgenommen. Daher konnten wir ihn mit Fragen über Künstliche Intelligenz löchern, die wir als Jurastudierende niemals hätten beantworten können. Unsere Prüfungsleistung bestand dann darin, ein eigenes Paper einzureichen. Wir waren komplett frei in der Themenwahl. Dadurch hatten wir die Möglichkeit, über etwas zu schreiben, das uns auch wirklich interessiert. Endlich hat eine Prüfung im Jurastudium mal Spaß gemacht.

Unserem Professor muss man hier allerdings auch ein paar Zeilen widmen. Wenn man auf die Webseite der Uni von Hin-Yan Liu geht, findet man die Worte: Hin-Yan lehrt erklärtermaßen nicht. (Übrigens werden hier alle Professoren geduzt und mit Vornamen angesprochen. Auch eine Sache, die neu für mich war, die ich aber sehr genossen habe). Und das stimmt auch. Hin-Yan hat uns dazu angeregt, kritisch nachzudenken und in Diskussionen einzusteigen. Wir hatten kein einziges „Meeting“ (Vorlesung ist hier tatsächlich das falsche Wort) mit ihm, wo er uns sein Wissen beibringen wollte. Stattdessen hat er unsere Diskussion geleitet und mit kritischen und manchmal auch provokativen Fragen bereichert. Er hat so viele Ideen im Kopf, die alle nur so aus ihm heraussprudeln. Teilweise waren es sehr wirre Gedanken, die er mit uns geteilt hat und wir mussten ihn manchmal dazu auffordern, doch mehr Struktur in seine Ideen zu bringen. Aber dafür hat er uns angeregt, neu über bestimmte Themen nachzudenken. Er hat einfach einen anderen Ansatz, ein Seminar zu gestalten und das war super. Manchmal hat man sogar kurz vergessen, dass man in einer Online-Vorlesung sitzt und nicht in der Uni. Zurecht ist er auch für den Preis der guten Lehre an der Uni nominiert.

Ihr könnt sicher herauslesen, dass ich durch und durch begeistert war von dem Kurs und ihn wirklich weiterempfehlen kann.

Mein Sprachkurs an der Uni Kopenhagen

Zusätzlich zu meinen Jurakursen habe ich noch einen Sprachkurs belegt. Ich habe ja vor dem Semester bereits einen Dänisch-Crashkurs gemacht. Das hat mir so gut gefallen, dass ich beschlossen habe, auch während des Semesters einen Dänischkurs zu belegen. Ich habe dadurch nicht nur meine Sprachkenntnisse weiter vertieft, sondern sogar 7,5 ECTS gesammelt, da der Kurs über die Uni angeboten wurde. Ich kann es wirklich empfehlen, einen Sprachkurs zu besuchen im Auslandssemester. Es macht Spaß und ihr lernt auch viele Leute aus anderen Studiengängen kennen. Mehr Infos zu meinem Sprachkurs findet ihr hier.

Die juristische Fakultät der Uni Kopenhagen bietet noch so viele andere interessante Kurse an. Es gibt beispielsweise den Kurs Art Crime and the Law oder Climate Change and the Law oder auch Forensic psychology. Ich konnte mich zu Beginn meines Semesters hier kaum entscheiden, welche Kurse ich belegen möchte. Und auch wenn ein Kurs mich eher enttäuscht hat, waren die anderen dafür umso besser.

Auch die Online-Lehre war besser als erwartet. Ich war anfangs etwas skeptisch, den ganzen Tag vor dem Laptop sitzen zu müssen. Allerdings haben sich die Lehrenden große Mühe gegeben bei der Umsetzung. Ich habe auch von Freunden gehört, dass viele Kurse gut funktioniert haben online.

Wenn euer Interesse nun geweckt wurde, stöbert doch gleich mal im Kurskatalog der Uni Kopenhagen.

Kommentare
  1. Ich

    5. Juni 2022

    Kannst du mit dem dän. Studium in Deutschland als Juristin arbeiten?

    1. Sarah

      8. Juni 2022

      Vielen Dank für deine Frage.
      Ich habe nur ein Erasmus-Semester in Kopenhagen gemacht. Das war im Rahmen meines Studiums in Deutschland. Ich habe in Dänemark keinen Abschluss gemacht. Man kann sich einige Kurse anrechnen lassen aber ich mache weiterhin mein Staatsexamen in Deutschland.

      Leider kann man nicht ohne weiteres als Juristin arbeiten in Deutschland, wenn man nicht das 2. Staatsexamen in Deutschland absolviert hat.

Hast du noch Fragen?

Mehr zu #Erasmus+

  • „studieren weltweit – der Podcast“

    „studieren weltweit der Podcast“

    Einmal rund um den Globus mit sieben ehemaligen Correspondents der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ und Moderatorin Lene. In unserer 2. Staffel von "studieren weltweit – der Podcast" berichten Studierende von ihren unvergesslichen Abenteuern und Herausforderungen im Ausland. Egal ob Cambridge oder Tbilisi, erfahrt aus erster Hand, wie es ist, fernab der Heimat zu studieren, persönliche Hürden zu überwinden, mit Schicksalsschlägen umzugehen und an den Erlebnissen zu wachsen.

  • Wie findest du Freunde?

    Auf TikTok abspielen
    Mädchen, lächeln
    Patricia

    Patricia / Österreich

    Neues Land, neue Möglichkeiten und viele neue Menschen. Das Knüpfen von Kontakten ist manchmal gar nicht so einfach und stellt auch mich vor eine neue Herausforderung. Wie knüpfst du neue Freundschaften?

  • Von der Umstellung von Studium zum Job

    Auf TikTok abspielen
    Blauer Himmel, Sonne, Innsbruck, blaues Haus
    Patricia

    Patricia / Österreich

    Ist dir mal aufgefallen, dass kaum jemand darüber redet, wie schwer die Umstellung von deinem Studium zu deinem Berufsleben sein kann? Gerade zu Beginn meines Praktikums habe ich das sehr stark zu spüren bekommen und mir dann vorgenommen, mindestens einmal in der Woche etwas zu unternehmen, um einen kleinen Ausgleich zu meinem Arbeitsalltag zu bekommen. Wenn du auch gerade frisch in eine Vollzeitjob gestartet bist, probier es doch auch mal für dich aus. Du wirst schnell merken, was ein solcher

  • Folge 9: Schicksalsschläge im Auslandssemester: Wie geht es weiter?

    Folge 9: Schicksalsschläge im Auslandssemester: Wie geht es weiter?

    Auch im Ausland steht das Leben nicht still. Vladana und Lane mussten während ihres Auslandssemesters in Portugal und Nordirland den Verlust geliebter Familienmitglieder erleben. Im Podcast teilen sie, wie sie mit diesem schweren Schicksalsschlag umgegangen sind und welche positiven Erfahrungen sie trotz allem sammeln konnten. Hört jetzt rein – in Folge 9 von „studieren weltweit – der Podcast“!

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Auf Instagram abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Auf TikTok abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt