studieren weltweit

Laut, lauter, China


Wenn ich einen der größten Unterschiede von China zu Deutschland benennen müsste, wäre es nach meiner bisherigen Zeit hier sicherlich die Lautstärke. Ganz egal ob auf dem Land beim gemeinsamen Essen, oder im Straßenverkehr einer Großstadt, es ist gefühlt immer und überall laut. Wie soll es auch anders sein bei über 1,37 Millarden Einwohnern? Aber die Lautstärke hat tatsächlich auch andere Gründe – 5 Orte, wo es laut ist und warum.

1. Im Verkehr

Die wichtigste Ausstattung eines jeden Autos ist die Hupe. Auf Anschnallgurte wird gerne mal verzichtet, aber die Hupe muss vorhanden sein. Bei den vielen Straßenkreuzungen, selbst in einer kleineren Stadt wie Zhuzhou, ist es anscheinend unmöglich jede mit einer Ampel auszustatten. Während an Feiertagen Polizisten an den Kreuzungen stehen und teilweise den Verkehr regeln, gibt es abgesehen davon keine für mich erkennbaren Verkehrsregeln wie zum Beispiel „Rechts vor links“. Stattdessen gilt das „Recht des Schnelleren“. Nähert man sich als Moped- oder Autofahrer schnell einer Kreuzung, hupt man lediglich, um allen anderen zu signalisieren „Hey ich bin schneller, geht mir bloß aus den Weg“. Ich habe mich lange Zeit gefragt, wie dieses System funktionieren kann, bis ich selbst angefahren wurde und im Süden Zeuge von Autounfällen geworden bin. Ein weiterer Nebeneffekt der Hupleidenschaft ist natürlich die Lautstärke. Bis in die frühen Morgenstunden wird fröhlich im Sekundentakt gehupt, sodass ich anfangs sogar dachte, ich wohne in der Nähe eines Hafens. Noch mehr zur Weißglut getrieben haben mich in Shenzhen allerdings die Fahrradfahrer, denen Fahrrad fahren anscheinend nur Spaß macht, wenn man durchgehend die Klingel benutzt.

Motorräder und Autos auf einer Straße in China bei Nacht
Verkehrschaos

2. Im Restaurant

Lautstärke kann aber auch als Indiz gelten, dass ein Lokal gut ist und Menschen dort gerne hingehen. Essen gilt generell als eine der liebsten und auch geselligsten Beschäftigungen der Chinesen. Nach dem Motto „Je mehr, desto besser“ geht man meist als Gruppe ins Restaurant, um dann mehr Gerichte bestellen zu können, bei denen alle zulangen dürfen. Das Essen lässt man sich dann lautstark schmecken: Es wird über den ganzen Tisch geschrien, gelacht, geschimpft, geschmatzt und auf den Boden gespuckt. Neben diesem Essensspektakel laufen teilweise noch Sänger umher, die einem beim Essen ein Ständchen singen. Getreu dem Motto „Wenn viele da sind, muss es gut sein“ zieht Lautstärke Chinesen förmlich magisch an. Man gewöhnt sich selbst als Ausländer die chinesische Umgehensweise recht schnell an, leere Restaurants zu meiden und stattdessen in belebten Lokalen zu essen.

Essen mit Stäbchen in einem Restaurant
Beim Essen wird geteilt und mit den Stäbchen nach den besten Stücken gefischt

3. In der Schule

Auch unsere Schule bietet eine gesamte Lärm-Palette zur Bedröhnung der Ohren an. Zum einen gibt es da die Musik, die rund um die Uhr läuft. Ein Song für den Unterrichtsbeginn, einen für Unterrichtsende, einen für den Morgenlauf, einen für das Augen-Massage-Pflichtprogramm, einen für die Flaggenzeremonie, und so weiter und so fort. Am Anfang hat mich diese Beschallung rund um die Uhr (selbst wenn keine Schule ist läuft alles zu den vorgegebenen Uhrzeiten vom Band ab) wahnsinnig gemacht, aber mittlerweile singe ich schon fröhlich zu Lemon Tree (=Unterrichtsende) mit. Besonders anstrengend habe ich die Woche vor dem Song Contest empfunden, wo überall in der Schule mit Ghettoblastern der Extraklasse Songs in der Endlosschleife (allen voran Jingle Bells im Oktober) geübt wurden. Abgesehen davon herrscht auf dem Campus mit einer integrierten Grund- und Mittelschule und Schlafräumen, die fast 3.000 Schüler beherbergen, immer eine gewisse Grundlautstärke. Sehr verwunderlich fand ich anfangs die Tatsache, dass der Unterricht in den Klassenräumen mit etwa 50 Schülern immer bei offener Tür stattfindet. Das hilft zwar gegen die unerträgliche Hitze, aber macht den Unterricht durch die Lautstärke vom Schullhof, dem Verkehr und anderen Klassen teilweise unmöglich. Deswegen greifen manche Lehrer auch gerne auf Mikrofone zurück.

Kim mit vielen Schülern im Klassenraum
Unterricht mit 50 Schülern und offener Tür

4. In Shops

Besonders Supermärkte und Shops versuchen ihre Käufer anzulocken, indem sie ihre Läden mit der Musikbeschallung in eine Disko verwandeln. Nicht selten sieht man auch Verkäuferinnen, die vor ihren Läden wie Marktschreier in Mikrofone brüllen und ihre Ware anpreisen. In der Innenstadt sieht man den ganzen Tag über Menschenmassen, die diese Lebendigkeit ihrer Städte lieben. Genau wie Restaurants wird ein voller, lauter Laden einem verlassenen, ruhigeren Laden vorgezogen.

Einkaufsstraße in China
Lebendige Stadt

5. Im Alltag (Parks, auf den Straßen)

Sehr amüsiert hat mich der Platztanz der älteren Bevölkerungsschicht mit ihren Ghettoblastern. Nicht einmal in ruhig gelegenen Parkanlagen findet man seine Ruhe, sondern wird zu einer bestimmten Uhrzeit von den tanzenden Massen mit ihrer lauten Tanzmusik vertrieben. Ebenso beliebt: Beim Spazieren gehen mit dem Handy laut Musik zu hören, um alle in seinem Umkreis am neuen Lieblingssong teilhaben zu lassen. Oder: Sich auf die Straße setzen mit tragbaren Karaoke-Geräten, um alle am eigenen Gesang teilhaben zu lassen.

Paare tanzen in einem Park
Platztanz 🙂

Mein Fazit

Lautstärke ist ein Teil der chinesischen Alltagskultur. Besonders in größeren Städte mussten sich Menschen auf begrenztem Lebensraum nebeneinander arrangieren. Besonders die Privatssphäre bleibt in kleinen, lärmdurchlässigen Wohnungen oder überfüllten Metros oft auf der Strecke, sodass man sich einfach an die Begebenheiten gewöhnt hat. Heutzutage gilt Lärm deswegen nicht wie im deutschen Kontext als negativ, sondern kann durchaus viele positive Bedeutungen haben.

Hast du noch Fragen?

Mehr zu #China

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Auf Instagram abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Auf TikTok abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt