studieren weltweit

Eine Premiere für das Generalkonsulat in Marseille


Das Kreischen der Möwen, die Wellen, die gegen die Hafenmauer schwappen und die Sonne, die langsam am fernen Horizont untergeht. Ich wollte schon immer einmal am Meer wohnen und mit meinem Praktikum in Marseille beginnt für mich dieses Abenteuer.

Nach meinem Erasmusjahr in Toulouse noch ein Praktikum zu absolvieren, hatte ich schon lange geplant. Durch Corona wurden all meine ursprünglichen Pläne über den Haufen geworfen und mehrmals wieder geändert, umso glücklicher bin ich jetzt, endlich ein Praktikum gefunden zu haben.

Marseille
Der alte Hafen in Marseille.

Worum geht’s?

Mein zweimonatiges Erasmuspraktikum absolviere ich beim Deutschen Generalkonsulat in Marseille. Das Auswärtige Amt hat in jedem Land Auslandsvertretungen. In jeder Hauptstadt findet man deshalb eine deutsche Botschaft als Vertretung der Regierung. In bestimmten Ländern gibt es in weiteren Städten dann noch General- oder Honorarkonsulate, die ebenfalls den Staat vertreten. Diese sind aber in der Regel viel kleiner, nehmen die Interessen der Bürger und Bürgerinnen im Entsendestaat wahr und pflegen die Kontakte im Gastland.

Ich habe mich bewusst für ein Konsulat entschieden, da man so als Praktikant*in die Möglichkeit hat, aufgrund der kleineren Struktur verschiedene Bereiche kennenzulernen und sich alles etwas familiärer gestaltet. So kann ich den Leuten aus den verschiedenen Abteilungen über die Schulter schauen, wenn etwas Interessantes ansteht, habe aber gleichzeitig auch meine eigenen vielfältigen Projekte, an denen ich beteiligt bin. Zudem bin ich die erste Praktikantin im Generalkonsulat in Marseille, eine Premiere also.

Deutsches Generalkonsulat in Marseille
Deutsches Generalkonsulat in Marseille

Warum ein Praktikum?

Durch meine Zeit in Toulouse habe ich schon sehr viel gelernt, weiß nun besser, was mich interessiert, bin selbstbewusster geworden und habe eine ungefähre Vorstellung davon, was ich später einmal machen möchte. Mit einem Praktikum will ich das Ganze nun einmal in die Tat umsetzen und ein wenig in die Arbeitswelt hineinschnuppern. Ich möchte herausfinden, ob eine Arbeit Richtung Auswärtiges Amt nicht nur in der Politikvorlesung spannend klingt, sondern es auch in der Realität ist. Ich hoffe, dass mir die nächsten zwei Monate dabei helfen werden und mich diese Erkenntnisse dann bei der Wahl meines Masters weiterbringen.

Seid gespannt…

Wie genau man am besten ein Praktikum findet, wie man sich dann eine Wohnung und Finanzierung und alles drum herum organisiert, inwiefern Corona die ganze Situation beeinflusst und was es in Marseille zu erleben gibt, erfahrt Ihr in den nächsten Beiträgen.

 

À bientôt!

Clara

 

Hast du noch Fragen?

Mehr zu #Berufliche Zukunft

  • Folge 8: Auslandserfahrung Cambridge: Überraschend schwierig

    Folge 8: Auslandserfahrung Cambridge: Überraschend schwierig

    Neugierig auf ein Studium in Cambridge? Marcel hat als Erstakademiker den Schritt gewagt und eine Projektstelle in Großbritannien angetreten. Im Podcast erzählt er, wie er sich in die britische Uniwelt eingelebt hat und welche unerwarteten Herausforderungen ihm im Ausland begegnet sind. Jetzt reinhören: Folge 8 von „studieren weltweit – der Podcast“!

  • „studieren weltweit – der Podcast“

    „studieren weltweit der Podcast“

    Einmal rund um den Globus mit sieben ehemaligen Correspondents der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ und Moderatorin Lene. In unserer 2. Staffel von "studieren weltweit – der Podcast" berichten Studierende von ihren unvergesslichen Abenteuern und Herausforderungen im Ausland. Egal ob Cambridge oder Tbilisi, erfahrt aus erster Hand, wie es ist, fernab der Heimat zu studieren, persönliche Hürden zu überwinden, mit Schicksalsschlägen umzugehen und an den Erlebnissen zu wachsen.

  • Die Kunst des Alleinseins

    Auf TikTok abspielen
    Patricia

    Patricia / Österreich

    Ein Auslandsaufenthalt bedeutet auch meist, dass du auf dich alleine gestellt bist und gerade zu Beginn viel Zeit mit dir selbst verbringst. In diesem Video zeige ich dir, wie ich damit umgehe, und dass allein sein manchmal gar nicht so übel ist. Fällt es dir leicht Zeit alleine zu verbringen?

  • Interview: „Auslandsaufenthalte im Medizinstudium schärfen das Bewusstsein für andere Kulturen und Bedürfnisse“

    Interview: „Auslandsaufenthalte im Medizinstudium schärfen das Bewusstsein für andere Kulturen und Bedürfnisse“

    Türkei, Kanada, Israel – drei Auslandsaufenthalte hat Rodion Ozerski während seines Medizinstudiums an der Berliner Charité absolviert. Heute ist er Facharzt für Anästhesie und arbeitet in Berlin. Die Erinnerungen an seine Erfahrungen im Ausland sind für ihn knapp 13 Jahre später immer noch sehr präsent. Mehr noch: Sie haben ihn geprägt und lassen ihn immer noch weiterdenken.

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Auf Instagram abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Auf TikTok abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt