studieren weltweit

In nur 12 Monaten nach Japan (Teil 2) die Bewerbung


Das  „Sprache und Praxis in Japan“-Stipendienprogramm (SP) des DAAD ermöglicht es dir nach Japan zu ziehen, die Sprache zu lernen und eine Karriere aufzubauen – und das alles in nur 16 Monaten. In zwei Phasen gilt es dafür die Fachjury des DAAD von dir zu überzeugen: Schriftlich durch deine Bewerbung und anschließend persönlich im Auswahlgespräch. Damit bei deiner schriftlichen Bewerbung nichts schief läuft, solltest du jedoch einiges beachten!

Es ist November und nach reiflicher Überlegung hast du dich für eine Bewerbung auf das Stipendienprogramm entschlossen. Jetzt wird es Zeit deine schriftliche Bewerbung vorzubereiten – und dafür solltest du einige Wochen einplanen, denn neben dem Online-Formular, deinem Lebenslauf, sowie Kopien verschiedenster Zeugnisse, wird auch ein aussagekräftiges Motivationsschreiben, ein offizieller Nachweis der Englischkenntnisse sowie ein Gutachten eines Hochschullehrers vorausgesetzt – und all das muss bis zum 31. Januar beim DAAD einggangen sein.

Teil 2: Was du bei der Bewerbung beachten solltest!

Bewerbung: Sprache und Praxis in Japan
Bewerbung: Sprache und Praxis in Japan

Mit Bewerbungsfrist im Nacken – noch 10 Monate

Für die vollständige Bewerbung gilt es einiges einzureichen. Die drei zeitintensivsten Teile der Bewerbung sind der Sprachnachweis, das Gutachten, sowie euer Motivationsschreiben. Deshalb solltet ihr auch in dieser Reihenfolge mit eurer Bewerbung beginnen!

Sprachnachweis: Euer Sprachzertifikat darf nicht älter als zwei Jahre sein. Auch ein Auslandsstudium auf Englisch ist als Sprachnachweis nicht ausreichend. Da offizielle Sprachtests (z.B. IELTS, TOEFL, etc.) oftmals nur wenige Male im Jahr stattfinden, solltet ihr euch früh genug um eure Sprachzertifizierung bemühen.

Gutachten: Das Gutachten eines Hochschullehrers oder Arbeitgebers sollte deine fachliche und persönliche Eignung unterstreichen. Da an Universitäten und auch in Unternehmen die Mühlen oft langsam mahlen, ist es auch hier wichtig, so bald wie möglich die nötigen Schritte einzuleiten. Das Gutachten wird vom Gutachter zum DAAD geschickt – und sollte dort auch vor Ende der Bewerbungsfrist eingehen.

Motivationsschreiben: Hier gilt es zu überzeugen: Warum ausgerechnet Japan? Warum solltest genau du das Stipendium bekommen? Wie wirkt sich das Stipendium auf deine Zukunft aus? Für den DAAD ist SP eine Investition, die sich natürlich auch lohnen sollte – und das möchtest du mit deinem Motivationsschreiben auch zum Ausdruck bringen. Am besten hältst du dein Motivationsschreiben kurz und bündig. Auf 2-3 Seiten kannst du deine Motivation, das Vorhaben und die Erwartungen ganz gut präsentieren.

Sobald die vollständige Bewerbung abgeschickt wurde, heißt es… abwarten und Tee trinken! Erst ca. Ende März bekommst du eine Mitteilung, ob du zum Vorstellungsgespräch in Bonn eingeladen wirst.

Wie genau das Vorstellungsgespräch abläuft, liest du im nächsten Blog-Post!

Sprache und Praxis in Japan ist übrigens nicht deine einzige Möglichkeit, um nach Japan zu kommen. Hier schreibt „Studieren weltweit“-Correspondent Cindy, wie sie mit dem JASSO-Stipendium nach Japan gekommen ist.

____________________________________

In nur 12 Monaten nach Japan!

Teil 1: Dein Weg zum Stipendium

Hast du noch Fragen?

Mehr zu #Japan

  • Arigatō Akita!

    Arigatō Akita!

    Ein Jahr Akita endet für mich und ich kann voller Dankbarkeit einen Haken an mein Ziel Auslandssemester machen. ✅ Heute blicke ich zurück und erkläre euch, wie es bei mir weitergeht.

  • „studieren weltweit – der Podcast“

    „studieren weltweit der Podcast“

    Einmal rund um den Globus mit sieben ehemaligen Correspondents der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ und Moderatorin Lene. In unserer 2. Staffel von "studieren weltweit – der Podcast" berichten Studierende von ihren unvergesslichen Abenteuern und Herausforderungen im Ausland. Egal ob Cambridge oder Tbilisi, erfahrt aus erster Hand, wie es ist, fernab der Heimat zu studieren, persönliche Hürden zu überwinden, mit Schicksalsschlägen umzugehen und an den Erlebnissen zu wachsen.

  • 1/20

    Instagram Post von Philipp

    Philipp

    Philipp / Japan

    Ein Jahr Japan neigt sich nun dem Ende und ich weiß gar nicht so wirklich wo ich anfangen oder aufhören soll und irgendwie hab ich ganz vergessen, wie emotional ich eigentlich bin. So viele Erlebnisse, tägliche Eindrücke und neue Bekanntschaften einerseits, aber auch Zukunftssorgen, Ausgrenzung, Vorurteile, Abgeschiedenheit, Kommunikationsprobleme oder Kommilitonen mit denen ich nie so richtig warm wurde. So ein Auslandssemester ist eben ein ständiges Auf und Ab, aber im Großen und Ganzen einfach eine großartige Sache, die ich nur

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Auf Instagram abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Auf TikTok abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt