studieren weltweit

Meine 10 liebsten Sehenswürdigkeiten in Wien


Flanieren, durchs Grüne spazieren und das Leben sowie die österreichische Küche in einem der berühmten Wiener Kaffeehäuser genießen lässt es sich in der österreichischen Hauptstadt gut. Aber was wäre Wien ohne seine vielen Sehenswürdigkeiten und Museen? Um die soll es heute gehen. Das sind meine Favoriten.

Hofburg, Wien
Die Hofburg, einst die Winterresidenz der Habsburger und meine Lieblingssehenswürdigkeit in Wien.

1. Schloss Schönbrunn – Sommerresidenz der Habsburger

Wer sich einen Tag lang wie Kaiserin Sisi oder Kaiser Franz Joseph fühlen möchte, muss nach Schloss Schönbrunn fahren! Ursprünglich wurde das Schloss im 17. Jahrhundert von Kaiser Leopold I. als barockes Jagdschloss beauftragt. Im 18. Jahrhundert wuchs es dann zu einer kaiserlichen Residenz heran und wurde unter der Herrschaft von Kaiserin Maria Theresia zur Sommerresidenz der Habsburger.

Das Schloss zählt 1441 Räume, von denen heute 40 besichtigt werden können. Während die Tickets für eine Tour durch die original ausgestatteten Privatgemächer und Prunkräume des Kaiserpaares Franz Joseph und Sisi recht kostspielig sind, ist ein Spaziergang durch den Schönbrunner Schlosspark kostenlos. Seit 1996 sind Schloss und Schlosspark Schönbrunn Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Mehr über den Schlosspark erfährst du hier.

Schloss Schönbrunn
Schloss Schönbrunn: Nr. 1 Sehenswürdigkeit in Wien und ehemalige Sommerresidenz der Habsburger.

2. Die Hofburg – Winterresidenz der Habsburger

Die kalte Jahreszeit verbrachten die Habsburger in ihrer Winterresidenz, der Hofburg. Meiner Meinung nach ist sie eines der schönsten Bauwerke und ein echtes Wahrzeichen Wiens. Heute kannst du dort das Sisi-Museum, die Kaiserappartements und die Silberkammer der Habsburger besichtigen.

Hofburg, Wien
Die Hofburg, einst die Winterresidenz der Habsburger und meine Lieblingssehenswürdigkeit in Wien.

3. Schloss Belvedere – schöne Aussicht

Belvedere bedeutet „schöne Aussicht“ und das Barockschloss hält definitiv, was sein Name verspricht. Zusammen mit dem Belvederegarten ist es Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Einst Residenz des Thronfolgers Österreich-Ungarns Franz Ferdinand, dessen Ermordung in Sarajevo 1914 den ersten Weltkrieg auslöste, beherbergt das zum Museum umfunktionierte Schloss Belvedere heute die weltgrößte Gemäldesammlung des Wiener Künstlers Gustav Klimt. Darunter auch „Der Kuss“. Zudem finden sich hier Werke von Egon Schiele, Oskar Kokoschka und vielen mehr. Kein Wunder, dass Schloss Belvedere das meistbesuchte Museum Österreichs ist. Nach einer Kunst-Überdosis bietet der Belvederegarten den perfekten Ort zum Entspannen. Denn nicht nur die Aussicht auf die Stadt, sondern auch der Garten selbst kann sich sehen lassen.

Schloss Belvedere
Eine der Top-Sehenswürdigkeiten in Wien: Barockschloss (und heute Museum) Belvedere.

4. Die Karlskirche

Die Karlskirche ist eine römisch-katholische Kirche in der Nähe des Schloss Belvedere. Das barocke Bauwerk ist ein echter Hingucker und lädt zum Verweilen ein. An warmen Tagen ist der Karlsplatz, der Platz vor der Kirche, voller Menschen, die die Sonne genießen. Aber natürlich kann die Karlskirche auch von innen besichtigt werden. Der ermäßigte Eintritt für Studierende beträgt 4 €.

5. Der Stephansdom

Ein weiteres Wahrzeichen Wiens, eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke in Österreich und ein echtes Kunstwerk. Der Eintritt ist frei.

Wiener Stephansdom
Der Wiener Stephansdom – ziemlich mächtig.

6. Die Österreichische Nationalbibliothek

Die Österreichische Nationalbibliothek ist die größte Bibliothek Österreichs und ihr barocker Prunksaal mit mehr als 200.000 Bänden ist definitiv sehenswert. Der ermäßigte Eintritt für Studierende liegt bei 6 € und ist jeden Cent wert.

7. Vergnügungspark Prater

Der Wiener Vergnügungspark befindet sich im gleichnamigen Erholungsgebiet, dem Prater. Er beherbergt die weltweit letzte Holzrutzschbahn, den Toboggan und ein weiteres Wahrzeichen Wiens, das große Riesenrad, das sich seit 1897 dreht. Generell ist der Eintritt zum Prater frei, für die Attraktionen musst du separat zahlen.

8. Der Wiener Zentralfriedhof – eine Reise durch die Zeit

Der Wiener Zentralfriedhof stand von Anfang an auf meiner Liste. Nicht, weil ich mir so gerne Gräber und Leichenhallen anschaue, sondern weil hier ein paar ganz besondere Persönlichkeiten begraben liegen. Unter den 330.000 Gräbern des Wiener Zentralfriedhof befinden sich rund 1.000 Ehrengräber. Darunter sind zum Beispiel die Gräber namhafter Komponisten wie Ludwig van Beethoven, Johann Strauss (Vater und Sohn), Franz Schubert, Johannes Brahms oder auch die Musiker Falko und Udo Jürgens. Aufgrund seiner vielen Ehrengräber zählt der Wiener Zentralfriedhof zu den meist besuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Er ist der bedeutendste Friedhof Wiens und mit einer Gesamtfläche von zweieinhalb Quadratkilometern der zweitgrößte Friedhof Europas. Innerhalb des Friedhofs fahren sogar Busse, so groß ist er. Im Zentrum des Friedhofes steht die ebenfalls sehenswerte, im Jugendstil erbaute Friedhofskirche „Zum Heiligen Karl Borromäus“.

9. Kunsthistorisches und 10. Naturhistorisches Museum

Das Kunsthistorische Museum ist das größte Museum Österreichs und zählt weltweit zu den größten und bedeutendsten Kunstmuseen. Die Gemäldegalerie stammt aus der privaten Kunstsammlung der Habsburger, darunter Werke von Peter Paul Rubens, Rembrandt, Raffael, Caravaggio und Velázquez. Genauso wie das Naturhistorische Museum wurde es 1891 eröffnet. Im Naturhistorischen Museum findest du alles von einer Mineralien- und Edelsteinsammlung, über ausgestopfte Tiere bis hin zu Dinosaurierskeletten. Die beiden einander gegenüberliegenden Museen im Herzen Wiens sind auf jeden Fall einen bzw. zwei Besuche wert.

Apropos Wiener Museen: Sind die nicht super teuer?

Hast du noch Fragen?

Mehr zu #Lieblingsorte

  • Kulturelles Angebot in Buenos Aires

    Kulturelles Angebot in Buenos Aires

    Ob Konzerte, Museen, Festivals, Märkte oder Essensfestivals: In Buenos Aires gibt es eigentlich immer etwas zu tun. Was ich gerne in meiner Freizeit mache und woher ich die Informationen über besondere Veranstaltungen erhalte, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

  • „studieren weltweit – der Podcast“

    „studieren weltweit der Podcast“

    Einmal rund um den Globus mit sieben ehemaligen Correspondents der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ und Moderatorin Lene. In unserer 2. Staffel von "studieren weltweit – der Podcast" berichten Studierende von ihren unvergesslichen Abenteuern und Herausforderungen im Ausland. Egal ob Cambridge oder Tbilisi, erfahrt aus erster Hand, wie es ist, fernab der Heimat zu studieren, persönliche Hürden zu überwinden, mit Schicksalsschlägen umzugehen und an den Erlebnissen zu wachsen.

  • Meine Tagestour zum Salar de Uyuni

    Meine Tagestour zum Salar de Uyuni

    Voll eingebunden im Praktikum von montags bis freitags und dann noch eine Tour zum Salar de Uyuni – ist das nicht zu stressig? Lohnt sich das überhaupt? Definitiv! Und mit meinen Tipps, bist du bestens vorbereitet.

  • Leben am Wasser

    Anna

    Anna / Ungarn

    Am Wochenende habe ich mir mein neues Zuhause mal von der anderen Donauuferseite angeschaut. Ich checke immer noch nicht ganz, dass ich jetzt sechs (oder eher noch fünfeinhalb) Monate hier leben werde, gefühlt wächst die Vorfreude mit jedem Tag noch mehr. Den Anblick von der Abendsonne auf dem Wasser und all den wunderschönen Häuserfassaden werde ich, bestimmt auch nach der Zeit hier, noch nicht für selbstverständlich nehmen.

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Auf Instagram abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Auf TikTok abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt