studieren weltweit

Ein Holzofen gegen Kälte mein erster Winter in Chile


Valdivia empfing mich im August als ein winterlicher, verschlafener Ort, trotz seiner 170.000 Einwohner. Tiefe Regenpfützen durchtränkten die Straße am Busbahnhof. Mein Freund und ich luden unsere Backpackerrucksäcke, Koffer und unser zusätzliches Handgepäck aus. 90 Kilo schwere Siebensachen für 334 Tage in Chile.

Dass der Winter so wasserreich und ungemütlich sein würde, habe ich mir vorher allerdings nicht vorgestellt. In Valdivia fällt im Jahresdurchschnitt dreimal so viel Regen wie in Köln. Meine ersten Tage waren nass, lang und sehr dunkel. Der Regen schlug so laut und heftig auf das Dachfenster, das trago de luz unseres Zimmers nieder, dass ich glaubte, es würde jeden Moment zerbrechen.

Ein kleiner Ofen mit Töpfen
Dieser kleine Ofen muss uns warmhalten.

Mit dem Regen und der feuchten Kälte des valdivianischen Winters ist hier überall das Heizen mit Holzöfen üblich. Denn Holz ist das günstigste Mittel, um die leider schlecht isolierten Wohnräume warmzuhalten. Gleichzeitig ist es das umstrittenste. Deshalb wird in allen Tagesmedien, aber auch durch Werbung auf der Straße für alternative Methoden des Heizens und des Isolierens informiert.

Unser kleiner Ofen wird uns im Innenraum bis Oktober, wenn sich das Wetter hoffentlich verbessert, aushelfen um den Winter hier zu überstehen. Bewusst wurde uns vor allem, wie verwöhnt wir in Deutschland durch Zentralheizungen und isolierte Fenster und Wände sind. Außerdem wurde mein Freund in die kleine Kunst des Holzhackens eingeführt. Wer hätte das gedacht, dass Feuer machen so mühsam und zeitaufwendig sein kann. Wie das genau geht, erfahrt ihr in einem nächsten Beitrag.

Hast du noch Fragen?

Mehr zu #Wohnen

  • Arigatō Akita!

    Arigatō Akita!

    Ein Jahr Akita endet für mich und ich kann voller Dankbarkeit einen Haken an mein Ziel Auslandssemester machen. ✅ Heute blicke ich zurück und erkläre euch, wie es bei mir weitergeht.

  • „studieren weltweit – der Podcast“

    „studieren weltweit der Podcast“

    Einmal rund um den Globus mit sieben ehemaligen Correspondents der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ und Moderatorin Lene. In unserer 2. Staffel von "studieren weltweit – der Podcast" berichten Studierende von ihren unvergesslichen Abenteuern und Herausforderungen im Ausland. Egal ob Cambridge oder Tbilisi, erfahrt aus erster Hand, wie es ist, fernab der Heimat zu studieren, persönliche Hürden zu überwinden, mit Schicksalsschlägen umzugehen und an den Erlebnissen zu wachsen.

  • 1/8

    How to Hostel

    Paula

    Paula / Australien

    Du bist frisch in Melbourne angekommen und hast noch keine langfristige Unterkunft? Ein Hostel kann eine gute Option für den Anfang sein! In meiner Story erzähle ich, warum ich das Leben in meinem Hostel (Victoria Hotel in Brunswick) geliebt habe, welche Vor- und Nachteile es gibt und worauf du achten solltest.

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Auf Instagram abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Auf TikTok abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt